Gewerbering 2 ~ 83624 Otterfing
Brentenstraße 7a ~ 83734 Hausham
Habenschadenstr. 9 ~ 82049 Pullach
Gerne beraten wir Sie telefonisch, per Mail und natürlich ausführlich bei einem Erstbesuch zu möglichen Therapien Ihren Schützling betreffend.
Im warmen Wasserlaufband bauen die Hunde schnell und besonders gelenkschonend Muskulatur auf und der Lymphfluss wird angeregt. Deshalb ist es vor allem nach Operationen sehr beliebt und wird von TierärztInnen gern empfohlen.
Ich arbeite mit einem Wasserlaufband, das durch seinen speziellen Seiteneinstieg sehr angenehm für die Tiere ist, da man sie nicht heben muss.
Nach und nach gewöhne ich sie behutsam an alle Geräusche, so dass einem entspannten Training nichts im Wege steht.
"Man kann nichts aus den Tieren herausprügeln, aber so manches in sie hineinstreicheln."
...dieser Satz von Astrid Lindgren trifft meine Philosophie ganz gut.
Seit 2005 betreue ich physiotherapeutisch Tiere in meiner eigenen Praxis.
Im Laufe der Jahre gelang es mir durch die Gründung des CAPAH-Zirkels
(Complementary and Alternative Professions in Animal Health)
mit Kolleginnen und Kollegen ein Netzwerk aufzubauen, das unseren PatientInnen die best mögliche Versorgung an drei Standorten im Münchner Süden ermöglicht.
Physiotherapie im Humanbereich ist selbstverständlich - im Veterinärbereich brachte es vor allem der gehobene Stellenwert unserer Haustiere mit sich, dass auch Hunde die Wohltat einer Kunsthüfte genießen dürfen.
Anschließende Physiotherapie ist für das vierbeinige Familienmitglied ebenso wichtig, wie sinnvoll, um die gelenkumgebende Muskulatur zu stärken.
Nur so kann das Implantat optimal eingesetzt werden, denn der Körper baut ab, was er nicht benützt und ein Implantat braucht einen starken Knochen.
Vorgeschichte:
Jacky war plötzlich gelähmt. Ihre Besitzerin konnte Sie Dank ihrer Haustierärztin umgehend in eine Spezialklinik zur Operation bringen. Im Anschluss wurde die Hündin zur Physiotherapie überwiesen.
>> Video vom ersten Training
(Jacky läuft noch mit Unterstützung durch ein maßangefertigtes Hebegeschirr.)
>> Video nach der Akutphysio
(Jacky kann wieder ohne Hilfe gehen.)
aktueller Stand:
Jacky führt wieder ein sorgenfreies und vor allem schmerzfreies Leben.
Ihre Besitzerin stellt sie in regelmäßigen Abständen zur Kontrolle und Muskelpflege vor.
Die Teamarbeit von Besitzer, Tierärzten und Physiotherapeutin zum Wohle der Kleinen hat sich bewährt.
Vorgeschichte:
Als Medizinerin war Chelsis Besitzerin völlig klar, was unbedingt zur Unterstützung ihrer pfeilschnellen Hündin nötig war.
Mit dem richtigen warm up und cool down stand ihren Höchstleistungen nichts mehr im Wege.
Ich durfte Sie und ihr Team zur WM begleiten.
aktueller Stand:
Chelsi durfte nach ihrer Karriere noch das Mutterglück erfahren. Die Welpen traten in ihre Fußstapfen.
Vorgeschichte:
Wie vielen Hunde in ihrem Alter fällt es der Labradordame schwer aufzustehen. Sie konnte irgendwann kaum noch eine Runde um den Block schaffen.
>> Video vom ersten Training
(Deutlich sieht man, wie sie noch sehr wackelig auf der Hinterhand ist.)
>> Video nach der Akutphysio
(Emma ist nun kräftig und läuft mühelos im gelenkschonenden Wasserlaufband.)
aktueller Stand:
Nach wie vor kommt Emma zum Wasserlaufbandtraining und zeigt, dass es sich lohnt fit zu bleiben. Ihre Besitzerin unterstützt sie zusätzlich durch gesunde Ernährung und viel frische Luft. "Bewegung vor Belastung" lautet die Divise.
Mein Geheimrezept?
Eine erfolgreiche Kombination:
Neben meiner Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin habe ich mich zur Hundeverhaltenstherapeutin bei Sheila Harper aus England weitergebildet, so dass ich durch dieses Wissen auch sehr ängstlichen Tieren Physiotherapie ermöglichen kann.
Dank zahlreicher Praktika und meiner langjährigen Arbeit in diversen Tierkliniken im In- und Ausland
(Dr. Günter Schwarz – Tierklinik Hollabrunn,
Dr. Rüdiger Brems – München, Dr. Klaus Gerlach – Berlin, Dr. Hans Hutter – Wien, Dr. Post und Dr. Kotter – Tierklinik Schönau),
sowie durch meine Zeit an der Veterinärmedizinischen Universität Wien,
war es mir möglich viel zu lernen und ich halte die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Besitzer, Therapeut und Arzt für sehr wichtig, um das Optimum für meine Patienten zu erreichen.
Durch die Leitung des Wiener Rehazentrums für Kleintiere
und meine Arbeit im Vorstandes des Tierphysiotherapie Verbandes Österreich
durfte ich Erfahrungen sammeln, die mir auch nach meiner Rückkehr in die bayrische Heimat helfen meinen Service individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Hundes und seines Halters anzupassen.
Katharina Freiin von Strachwitz
Tierphysiotherapeutin TPVD, DGT, TPVÖ
AquaFit - Rehazentrum für Kleintiere
Gewerbering 2
83624 Otterfing
01575 - 2 999 352
mail(at)aquafit.info
www.aquafit.info